Einladung LABOR Neueröffnung und Vernissage
PreRemember
Orte der erwarteten Erinnerung
Christof Klute ( Fotografie ) und Gerd Mies ( Malerei )
Freitag, den 28.06.2013 um 19:00 Uhr
Ausstellung: 29.06 - 12.07.2013
Do. bis Sa. 16:00 bis 19:00 Uhr
Konzert mit Soloimprovisationen
Marc Müller (Saxophon),
Barbara Schachtner (Gesang),
Dorrit Bauerecker (Akkordeon) und Gäste
Freitag, den 12.07.2013 ab 20:00 Uhr
Demnächst:
Groupshow
Feriengäste
Mittwoch, den 17.07.2013 um 19:00 Uhr
Ausstellung: 17.07 - 31.08.2013
Do. bis Sa. 16:00 bis 19:00 Uhr
LABOR Team:
Norbert van Ackeren <norbert@van-ackeren.net>0179 1324152
Christof Klute <ch.klute@gmx.de> 0177 7680849
Herbert Sondermann <hhsondermann@unitybox.de> 0221 724683
Michael Nowottny <mnowottny@t-online.de> 0171 9536143
Andreas Pinguin Treutinger <pinguinpower@gmx.de> 0171 3710388
Gerd Mies<gerdmies@web.de>0177 2778587
Marc Mueller <mail@marc-mueller.eu>0179 4973109
Projektgalerie LABOR Ebertplatz
Ebertplatzpassage Laden Nr.5
50668 Köln
Facebook: Labor Ebertplatz Köln
Anreise zum LABOR
Mit Bussen und Bahnen:
Zur U-Bahn Station Ebertplatz fahren. Dort den Ausgang Neusser Strasse nehmen oder quer über den Ebertplatz gehen. Nach 50 Metern die Unterführung zwischen Neusser Straße und Eigelstein betreten.
Für Fußgänger:
Vom Eigelstein oder Neusser Straße aus direkt in die
Fußgängerunterführung gehen.
Ab dem 28.6. 2013 wird aus dem Projekt-Atelier LABOR nun entgültig die „Projektgalerie Labor“.
Gerd Mies, Michael Nowottny und ein neues Team von Künstlern/ Künstlerinnen, Kulturschaffenden/innen und Musikern/innen werden im Labor nicht nur eigene Arbeiten und Projekte zeigen, sondern auch weiterhin eine Plattform für Kunstprojekte bilden.
Zur Zeit im Team:
Norbert van Ackeren Malerei
Christof Klute Fotografie
Gerd Mies Malerei
Marc Müller Saxophon
Michael Nowottny Malerei
Herbert Sondermann (ehemals Betreiber der Galerie Prosper III)
Andreas Treutinger Fotografie
Die Labor-Story
Im August 2005 entdeckten die Maler Gerd Mies und Michael Nowottny ein Ladenlokal in der Ebertplatz-Passage und mieteten dieses als Atelier an.
Die besondere Lage, mitten in der Stadt und doch im urbanen Nirgendwo gab ihnen die Freiheit die Grenzen der klassischen Malerei auszuweiten.
Der Ebertplatz erwies sich als ein perfekter Ort für Performance und Interventionen im öffentlichem Raum.
Nach kurzer Zeit verstärkte der Künstler Michael Staab das Labor-Team.
Mit einer bespielten Rauminstallation wurde unter seiner Regie das Atelier in einen Biennale Pavillon umfunktioniert.
Projektname: „Biennale 07 - Jede Stadt braucht eine Biennale "
Die Buchhandlung Walter König installierte zur "Biennale 07" einen Shop, Michael Staab moderierte das Podium mit Kaspar König zum Thema "Betriebssystem Kunst" und
Aufsichtspersonal der Kölner Museen war ein lebendiger Teil der Rauminstallation.
In den folgenden Jahren realisierten Mies, Nowottny, Staab regelmäßig Ausstellungen, Installationen im Stadtraum und konzeptionelle Partys.
Nach einem kurzen Intermezzo der "European Kunsthalle" in den Jahren 2008- 2009 folgten weiter Künstlerinitiativen. Mittlerweile ist der Ebertplatz ein lebendiger Kulturstandort mit der Galerie „Bruch und Dallas“, der „Boutique“, zwischenzeitlich der Galerie Prospert III und nun der „Halle der absoluten Wahrheit“.